Online-Lehrgang und Community gegen Hass und Diskriminierung im Netz

Du hast Lust, dich für Demokratie in den sozialen Medien einzusetzen? Du willst ein Zeichen gegen Extremismus und Diskriminierung setzen und anfangen, dich zu engagieren? Dann melde dich jetzt für unseren digitalen Lehrgang an und werde Teil unserer Online-Community gegen Hass im Netz.
 

Die folgenden Inhalte erwarten dich bei uns: 

  • Was ist Diskriminierung? Was ist Extremismus? Welche Narrative stehen dahinter? 
  • Wie kann ich gegen Hass im Netz vorgehen? Wie kann ich für demokratische Werte argumentieren? 
  • Wie kann ich selbst Content erstellen und mich für das Thema, das mir am Herzen liegt, proaktiv einsetzen? 

 

Unsere nächsten Lehrgänge finden statt:
1. September – 20. Oktober 2025: Jeden Montag und Mittwoch: 16:00 – 17:30 Uhr.
21. Oktober – 9. Dezember 2025: Jeden Dienstag und Donnerstag: 16:00 – 17:30 Uhr.

Zielgruppe: Alle, die Lust haben, das Netz mit uns zu einem demokratischeren Ort zu machen und ein Zeichen gegen Hass zu setzen 

Anmeldung hier
 

Bei Fragen meldet euch gerne bei info@ceops.online oder kommt zu einer unserer unverbindlichen Infoveranstaltungen. 

 

Deine Aufgaben 

Nach dem Lehrgang bist du Teil unserer Online-Community gegen Hass im Netz. In monatlichen Absolvent*innen-Treffen kannst du dich mit anderen Engagierten austauschen und Fragen mit unserem Team diskutieren. 

Du kannst dich entscheiden, wie viel Zeit du für dein Engagement investierst. Manche schauen jeden Tag in Soziale Medien und kommentieren oder melden diskriminierende Kommentare, manche machen das nur einmal die Woche. Auch thematisch hast du natürlich die Wahl dich nur damit auseinander zu setzen, was dich persönlich besonders beschäftigt. Sei es antimuslimischer Rassismus, Antifeminismus, Antisemitismus, Klimaschutz etc.  

 

Wichtiger Hinweis 

Die Workshopreihe ist für die Teilnehmenden kostenlos und bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt. Unser Lehrgang ist offiziell von der Stelle Weiterbildung Hessen e.V. als Fortbildungslehrgang zertifiziert. 

 

Sprach-Tandem für Partizipations-Projekt

Ehrenamtliche Sprachtandems gesucht: Projekt „Integration durch Partizipation“ bei berami

 

Wir laden Sie herzlich ein, sich als Sprachtandem in unserem Projekt zu engagieren!

Die Stadtgesellschaft kennenlernen und mitgestalten, das ist das Ziel des Projekts, das wir mit Teilnehmenden von Integrationskursen durchführen.

Sie als Sprachtandem gestalten Ihr ihre Termine und Aktivitäten zu zweit im Tandem, unabhängig von unseren Projektaktivitäten. Sie sprechen & erläutern Deutsch (wir versuchen, wenn Sie den Wunsch haben, selbst auch eine Sprache (kennen) zu lernen, entsprechend zu vermitteln, dies gilt auch für Ihren Wohnort. Sie geben Ihrer/m Tandem-Partner*in Gelegenheit, Ihren eigenen persönlichen Zugang zu Frankfurt kennenzulernen.

Das Projekt „Integration durch Partizipation“ läuft bis Ende des Jahres. Wir haben gerade (Mitte Mai) mit der Arbeit in der Projektgruppe begonnen.

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie im Flyer oder auf der Webseite von beramí.

 

🌟 Studentische Praktikanten im NGO-Bereich gesucht (m/w/d)! 🌟

📍  Einsatzort: Berlin (min. 50 %) und remote

⏰  Praktikumsdauer: min. 3 Monate, gerne auch 6 Monate oder länger

 

Du möchtest deine Studieninhalte in der Praxis anwenden, spannende Einblicke in die Arbeit einer international tätigen NGO gewinnen – und vielleicht sogar ein konkretes Thema für deine Seminar- oder Abschlussarbeit entwickeln?

Dann bist du bei uns genau richtig. Der Chimfunshi e.V. unterstützt seit über 35 Jahren das Chimfunshi Wildlife Orphanage in Sambia – eine der größten Auffangstationen für Schimpansen weltweit. Unser Verein mit Sitz in Deutschland kümmert sich u.a. um Bildungsprojekte, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Förderpartnern.

Bei uns hast du die Chance, aktiv mitzugestalten, dich in einem oder mehreren Themenbereichen auszuprobieren und wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, die dich persönlich und fachlich weiterbringen.

DAS ERWARTET DICH

  • Einblick in die facettenreiche Arbeit einer international tätigen NGO
  • Persönliche Betreuung und echte
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten
  • Flexible Zeiteinteilung und hybrides Arbeiten mit Büro in Berlin (min. 50 %)
  • Raum für eigene Ideen, Projekte oder Recherchen
  • Unterstützung bei Themenwahl und Praxisbezug

Deine Aufgaben

Wir setzen bewusst auf einen individuellen und themenoffenen Ansatz: Du bist eingeschriebene:r Student:in, bringst deine Interessen und Kompetenzen mit – gemeinsam schauen wir, wie dein Beitrag bei uns am besten wirken kann.

Beispielhafte Themenfelder:

  • Betriebswirtschaft, Controlling, Projektmanagement
  • Fundraising, Fördermittelrecherche & Antragstellung
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Mediengestaltung
  • Social Media, Storytelling, Filmschnitt
  • Internationale Entwicklungszusammenarbeit & Vereinsorganisation
  • Bildungsarbeit, Schulaktionen, Lernmaterialentwicklung
  • Marketing, Merchandise & Sonderprojekte

Den sicheren Umgang mit MS-Office sowie sehr gute Deutschkenntnisse (C2 oder Muttersprache) und gute Englischkenntnisse solltest du mitbringen.

 

DEIN WEG ZU UNS

1. Du meldest dich mit deinem Interessensgebiet und Studienschwerpunkt.
2. Du lernst uns für 1–2 Tage vor Ort in Berlin kennen.
3. Wir stimmen gemeinsam ab, ob und wie ein Praktikum bei uns möglich ist.

 

Bewirb dich jetzt mit CV, einer kurzen Vorstellung u. 2-3 Sätzen zu deiner Motivation: info@chimfunshi.de. Gib bitte an, wie lange du dich engagieren kannst.

Gemeinsam schützen wir Schimpansen sowie Sambias bedrohte Natur und Tierwelt!  #ChimfunshiVolunteer

Der Chimfunshi e.V. ermutigt ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Alter, etc.

Bei Fragen kannst du uns unter info@chimfunshi.de kontaktieren oder unsere Webseite besuchen: www.chimfunshi.de.

1:1 Tandem

Du möchtest Dich ehrenamtlich für Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte engagieren?

Du möchtest Dich ehrenamtlich für Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte engagieren?

Beim Malteser Integrationsdienst kannst Du Menschen bei Themen rund ums Ankommen und Orientieren in Frankfurt unterstützen. Begleite eine Person oder Familie ganz individuell in 1:1 Patenschaft: unterstütze beim Deutsch lernen, erkunde die Stadt gemeinsam, begleite bei Themen des Alltags. Der Gestaltung der Patenschaft sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Die 12-monatige Patenschaft wird flankiert durch ein buntes Programm inkl. Gruppenausflügen sowie Treffen mit anderen Tandems. Aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, im Sportverein, der Schule oder im Beruf lässt sich mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen leichter verwirklichen.

Steig mit ein! Melde dich einfach direkt per Mail oder über unsere Website.

Deine Aufgaben

  • Du triffst Dich wöchentlich mit Deinem Tandempartner bzw. -Partnerin (auch digital möglich)
  • Empowerment! Du unterstützt beim Deutsch lernen und ermutigst Deine:n Tandempartner:in dazu, eigenständig Lösungen zu finden und in Frankfurt Fuß zu fassen
  • Du unterstützt bei verschieden alltäglichen oder bürokratischen Themen und bei der Suche nach passenden Beratungsstellen (je nach Absprache)

Dein Profil

  • Du hast Spaß am Austausch und gegenseitigen Lernen
  • Du bist offen und empathisch gegenüber Mitmenschen und deren Lebensrealitäten
  • Du hast mind. 2 Stunden Zeit pro Woche über einen Zeitraum von einem Jahr
  • Du sprichst Deutsch auf muttersprachlichem Niveau
  • Du bist geduldig und flexibel bei Sprachbarrieren

Unser Angebot

  • Koordination und Unterstützung durch hauptamtliche Fachkräfte
  • Schulungen, die Dich qualifizieren und Dir Handlungssicherheit bieten
  • Kostenfreies Rahmenprogramm inkl. Freizeitaktivitäten und Themenabenden
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen bei regelmäßigen Gruppentreffen

Unterstützen, Chancen geben, Frankfurt erleben durch 1:1 Patenschaft auf Augenhöhe.

Steig mit ein!
Malteser Hilfsdienst e.V.
Tel: 069 942 105-59
Mail: Integrationshilfe-frankfurt@malteser.org
Web: www.malteser-frankfurt.de

Generalsekretär/in (m/w/d)

Generalsekretär/in (m/w/d)

Ausschreibungsart: ehrenamtlich

Arbeitsort: von zuhause aus möglich
Der Generalsekretär oder die Generalsekretärin der Bundesverbraucherhilfe ist vor allem für die inneren Angelegenheiten der Bundesverbraucherhilfe zuständig, so auch für den Mitgliederdialog. Ändern sich die Regeln für Mitglieder, kommuniziert das der Generalsekretär oder die Generalsekretärin. Er oder sie ist also Ansprechperson für Mitglieder, koordiniert die Arbeit der Bundesgeschäftsführung und unterstützt den Bundesgeschäftsführer bei seiner Amtsführung.

Zu den Aufgaben gehören

  • Teilnahme an der wöchentlichen Sitzung der Bundesgeschäftsführung (gemeinsam: Bundesplenum)
  • Unterstützung des Bundesgeschäftsführers
  • Fertigung von Sitzungsprotokollen
  • Behandlung von Mitgliederanfragen/Begehren/Petitionen
  • Durchführung von Umfragen und Meinungsabfragen innerhalb des Verbandes

Dein Profil

  • Interesse an politischen Veränderungen
  • Lösungsorientiertheit
  • Gemeinschaftliches Denken und Teamfähigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Gute Laune und Humor

Es sind keine Mindestqualifikationen erforderlich, da wir darauf achten, unseren Verein mit Menschen aus der Mitte der Gesellschaft zu besetzen, anstelle der obersten Zehntausend. Das garantieren wir durch Artikel 8 unserer Satzung.

Wir bieten Dir

  • Optimale Einstiegschancen in die Politik (bei Interesse)
  • Gelegenheit, eigene Themen voranzubringen
  • Entscheidungsfreiheit und Befriedung von Tatendrang
  • Herzliches Team und starke Gemeinschaft
  • Zusammenhalt und Loyalität

Die Bundesverbraucherhilfe ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt berücksichtigt.

Die Bundesverbraucherhilfe unterstützt die Eingliederung schwerbehinderter und chronisch kranker Bewerberinnen und Bewerber. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und chronisch Erkrankte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Lass uns die Welt ein Stückchen besser machen.